Smarte Stromzähler
Sicherlich haben Sie bereits von Smart Meter gehört. Der Gesetzgeber hat im September 2016 im Rahmen des GDEW (Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende) das MsbG (Messstellenbetriebsgesetz) erlassen. Der Begriff "Smart Meter" wird hier präzisiert und die weitere Vorgehensweise für den Rollout vorgegeben.
Bis 2032 erhalten alle Stromkunden in Deutschland digitale Zähler. Der Gesetzgeber macht damit Schluss mit den schwarzen "Ferraris-Zählern". Bis 2032 werden bei allen Stromkunden in Deutschland digitale Stromzähler die Geräte mit Drehscheibe ersetzen. Und zwar entweder durch
- eine moderne Messeinrichtung (mME) oder
- durch ein intelligentes Messsystem (iMsys)
Die moderne Messeinrichtung ist das Basismodell der neuen Zähler. Die Anzeige ist digital, der Zähler wird aber weiterhin einmal im Jahr abgelesen. In Ludwigshafen startet TWL Metering GmbH als Dienstleister des örtlichen Netzbetreibers TWL Netze GmbH für den Messstellenbetrieb in den nächsten Monaten mit dem Einbau der modernen Messeinrichtungen. Für den Endkunden entstehen für den Zählertausch keine Kosten.
Ein intelligentes Messsystem besitzt zusätzlich eine Kommunikationseinheit. Damit kann es den Stromverbrauch über ein sicheres Netzwerk an den Netzbetreiber übermitteln. Funktionen zur Analyse des Verbrauchs ermöglichen künftig sehr individuell gestaltete Tarifmodelle, in denen Strom in Zeiten geringer Nachfrage günstiger zu haben ist als zu Lastspitzen. Dies spielt für die stärker wetterabhängige Stromerzeugung im Zuge der Energiewende eine wichtige Rolle. Pflicht sind die intelligenten Messsysteme mit Anbindung an ein Netzwerk über ein gesichertes Gateway derzeit erst ab einem Jahresverbrauch zwischen 10.000 und 100.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch sowie für Besitzer größerer Photovoltaik-Anlagen. Ab 2020 dann auch bei der Verbrauchsgruppe zwischen 6.000 und 10.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch. Die Geräte müssen zunächst noch vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifiziert und freigegeben werden. Aktuell sind solche Geräte noch nicht auf dem Markt verfügbar. Mit dem Einbau der ersten iMsys startet TWL Metering voraussichtlich ab 2019.
Bis 2032 installiert TWL Metering somit etwa 90.000 mME und rund 7.000 iMsys im Ludwigshafener Netzgebiet. Bis Mitte 2020 müssen 10 Prozent der Haushalte mit digitalen Zählern versorgt sein.