FAQ zum Thema moderne Messeinrichtung (mME)
Im Zuge des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende wurde im September 2016 das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) erlassen. Laut diesem Gesetz sind alle Messstellenbetreiber verpflichtet, alle bisherigen elektromechanischen Stromzähler (Ferrariszähler) auf sogenannte moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMsys) umzurüsten.
Die Umrüstung auf mME hat begonnen, der Umbau auf iMsys wird nach der technischen Verfügbarkeit und der Freigabe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfolgen. Die TWL Metering GmbH und die TWL Netze GmbH planen den Einsatz von iMsys ab Anfang 2019 (Stand Mai 2018).
Wenn wir Ihre Frage nicht beantworten konnten oder wenn Sie weitere Fragen haben, stellen Sie uns gerne Ihre Frage per E-Mail an info(at)twl-metering(dot)de.
Kann die Anzeige verändert werden?
Nein, die Displayanzeige ist eine eichrechtlich relevante Einheit und kann nicht verändert werden
Kann der Einbau einer modernen Messeinrichtung abgelehnt werden?
Nein, der Einbau einer modernen Messeinrichtung kann nicht abgelehnt werden. Der Gesetzgeber hat den verpflichtenden Einbau von modernen Messeinrichtungen im Messstellenbetriebsgesetz MsbG verankert.
Welchen Nutzen hat die moderne Messeinrichtung?
Nach der Idee der Bundesregierung soll der Einbau einer modernen Messeinrichtung dazu beitragen, dass der Endkunde seine Verbrauchsdaten besser kontrollieren und reduzieren kann und somit einen Beitrag zur CO² Einsparung leistet.
Woran erkennt man eine moderne Messeinrichtung (mME)?
Die moderne Messeinrichtung ist ein elektronischer Zähler, der auf Grund seiner Messeigenschaften die Messung der elektrischen Leistung (kW) und Arbeit (kWh) über ein elektronisches Display abbildet. Im Gegensatz zu den Ferrariszählern ist dieser nicht mehr schwarz mit einem analogen Rollenzählwerk, sondern grau mit einer Digitalanzeige. Im Netzgebiet Ludwigshafen werden aktuell die modernen Messeinrichtungen von EasyMeter, einen Zählerhersteller aus Bielefeld, verbaut
Warum blinkt der Zähler?
Die moderne Messeinrichtung hat keine klassische Drehscheibe, wie sie von mechanischen Zählern (Ferrariszähler) bekannt ist. Die Drehscheibe, die in der Vergangenheit angezeigt hat, ob der Zähler gerade elektrische Arbeit misst, wurde durch eine blinkende LED ersetzt. Für den Verbraucher bedeutet dies, je schneller die LED blinkt, desto mehr elektrische Arbeit wird über den Zähler gemessen.
Welcher Wert ist für die Abrechnung relevant?
Auf dem Display des Zählers werden verschiedene Werte rollierend ausgegeben, je nach Anlage und Tarif sind nachfolgende Zählwerke aktiv:
1.8.0 | Summenzählwerk der bezogenen elektrischen Arbeit (kWh)Standardwert bei Eintarifzählern |
---|---|
1.8.1 | Zählwerk Hochtarif oder Tagtarif (HT) der bezogenen elektrischen Arbeit(kWh) – nur bei Zweitarifzählern |
1.8.2 | Zählwerk Niedertarif oder Nachttarif (NT) der bezogenen elektrischenArbeit (kWh) – nur bei Zweitarifzählern |
2.8.0 | Zählwerk bei Lieferung in Verbindung mit einer Einspeiseanlage(PV|BHKW o.ä.) der gelieferten elektrischen Leistung (kWh) |
Was kann ich auf dem Display noch alles erkennen?
Auf dem Display werden die abrechnungsrelevanten Werte in kWh angezeigt. In der zweiten Displayzeile sind weitere detaillierte Informationen abrufbar. Der Zugriff ist mit einer PIN geschützt.
Was ist, wenn die Anzeige dunkel ist?
Bitte kontaktieren Sie hierzu das Kundenzentrum der TWL AG unter der kostenfreie Servicenummer: 0800-11 22 700.
Was bedeutet die Beschriftung des Zählers?
Auf dem Zähler sind zahlreiche Zahlen und Symbole eingraviert. Diese dienen zur Identifikation des Gerätes in den IT – Systemen des Konzerns und dem Hersteller für die Konfiguration der Software des Zählers bei der Herstellung. Ebenso ist die digitale Signatur auf den Zähler eingeprägt.
Ist der Zähler geeicht?
Die Eichung des Zählers ist durch das MID Zeichen neben dem Display eingraviert. Das angegebene Jahr ist mit einem führenden „M“ angegeben. „M18“ bedeutet, Eichjahr des Zählers ist 2018. Der Zähler hat eine Eichgültigkeit von 8 Jahren. Diese kann ggf. durch ein amtliches Stichprobenverfahren verlängert werden.
Ist das Display in Ordnung?
Die Digitalanzeige des Zählers wird nach der Inbetriebnahme alle relevanten Zählwerke nacheinander anzeigen. Zu Beginn zeigt der Zähler alle Elemente an, die der Zähler auf dem Display anzeigen kann. (Display Selbsttest) Sollte Ihnen hier ein Fehler auffallen, kontaktier-en Sie bitte das Kundenzentrum unter der kostenfreie Servicenummer: 0800-11 22 700.
Was kostet eine moderne Messeinrichtung?
Abgerechnet wird der Zähler nach der gesetzlich vorgegebenen Preisobergrenze, die im Messstellenbetriebsgesetz MsbG §31 durch die Bundesregierung vorgegeben ist. Veröffentlicht sind die Preise in dem Preisblatt der hiesigen Netzgesellschaft TWL Netze GmbH (www.twl-netze.de). Die Abrechnung erfolgt in der Regel mit der Jahresverbrauchsabrechnung des jeweiligen Stromlieferanten. Sollte dieser die Abrechnung nicht in der Jahresverbrauchsabrechnung integrieren, wird die Abrechnung direkt über den zuständigen Netzbetreiber erfolgen. In Ludwigshafen ist dies die TWL Netze GmbH.
Was kostet der Wechsel der Messeinrichtung?
Der Umbau ist für den Endkunden kostenfrei.
Wann bekomme ich meine moderne Messeinrichtung?
Die moderne Messeinrichtung wird derzeit im Zuge des gesetzlich vorgeschriebenen Turnuswechsels verbaut. Die Terminierung des Zählerwechsels erfolgt über einen Dienstleister und wird ca. 2 Wochen vorher angekündigt. Das Informationsschreiben über den Einbau der modernen Messeinrichtungen wird an alle betroffenen Kunden versendet, deren Zähler im Turnus gewechselt werden müssen. Die Umrüstung auf moderne Messeinrichtungen ist gemäß MsbG bis Ende 2032 vorgesehen.
Kommt noch ein Ableser?
Ja, bei einer modernen Messeinrichtung erfolgt keine Fernübertragung von irgendwelchen Daten. Deshalb wird der Zählerstand einmal im Jahr manuell von einem TWL Metering GmbH Mitarbeiter abgelesen.
Kann ich die Verbrauchsdaten von einer Schnittstelle abrufen?
Nein, die Daten werden ausschließlich am Display angezeigt und können nicht elektronisch über eine Schnittstelle abgerufen werden. Hierfür wird ein intelligentes Messsystem benötigt.